Prag kurz vor Kriegsende. Auf den Straßen ist die Hoffnung auf Befreiung schon zu spüren, so auch in einem Waggon der Straßenbahnlinie 12. Doch plötzlich fallen nahe der Troja-Brücke Schüsse; es gibt Tote und Verletzte. Sofort errichten die Fahrgäste eine Barrikade vor der Brücke, auf deren anderer Seite deutsche Soldaten Position bezogen haben. Unter Leitung des Schlossers Hosek rüsten sich die Barrikadenkämpfer für die entscheidende Schlacht. Zu ihnen gehören ein Leutnant der tschechoslowakischen Armee, ein Spanienkämpfer, ein Polizist, ein Kohlenarbeiter, ein Bäcker, eine polnische Auschwitz-Überlebende sowie Hoseks Sohn Pepík. Und tatsächlich hält der zusammengewürfelte Haufen den Deutschen stand bis zum Eintreffen der Roten Armee.
Prague just before the end of the war. The hope of liberation can be felt on the streets and in streetcar No. 12. Suddenly shots are fired near the Troja bridge resulting in both injuries and deaths. The passengers immediately work together and build a barricade in front of the bridge. On the other side of the river German soldiers have taken position. Under the leadership of locksmith Hosek the barricade fighters prepare for the deciding battle. Among them is a lieutenant of the Czech army, an Interbrigadist who has fought in Spain, a policeman, a coal-worker, a baker, a polish survivor of Auschwitz, and Hosek's son Pepik. Indeed the motley group is able to succesfully hold back the Germans, while they await the arrival of the Red Army.
Regie: Otakar Vávra. Buch: Otakar Vávra, Jan Drda. Vorlage: Prosa-Sammlung »Němá barikáda« (1946) von Jan Drda. Kamera: Václav Huňka. Bauten: Jan Zázvorka. Schnitt: Antonín Zelenka. Ton: Emil Poledník. Musik: Jiří Srnka. Ausführung: Filmový symfonický orchestr; Leitung: Milivoj Uzelac.
Darsteller: Jaroslav Průcha (Schlosser und Kommandant der Barrikade), Barbara Drapiňská (Halina, polnisches Mädchen), Jaroslav Marvan (Brůček, Polizist), Vladimír Šmeral (František Kroupa, Interbrigadist), Marie Vášová (Nedvědová), Robert Vrchota (Vorarbeiter), Jiří Plachý (Kohlenhändler), Jaromír Spal (Straßenbahnschaffner), Jaroslav Zrotal (Straßenbahnfahrer), Eva Karelová (Straßenbahnschaffnerin), Antonín Šůra (Pepík, Hošeks Sohn), Jaroslava Panenková (Hošková, Pepíks Mutter), Jaroslav Mareš (Jarda, Nedvědovás Sohn), Vítězslav Boček (Kouba, ängstlicher Barrikadenkämpfer), J. O. Martin (Koubůvs Bruder), Běla Jurdová (seine Tochter), Miroslav Homola (Walter, Marodeur), Marie Rýdlová (Die alte Deutsche, Walters Mutter), Václav Švorc (Bengál, Bursche), Josef Bek (Leutnant der tschechoslowakischen Armee), Štefan Bulejko (SS-Parlamentär), Vladimír Hlavatý (Lojzík, Bäcker), Ljuba Skořepová (Bäckersfrau), Karel Pech (Mann mit den Trikoloren), Vladimír Řepa (Hausbesitzer), Libuše Freslová (Frau des Hausbesitzers), Miloš Nedbal (Major der tschechoslowakischen Armee), Vlasta Vlasáková (Andulka, Frau des Schaffners), Vladimír Ráž (Toník), Radovan Lukavský (SS-Mann), Zdeněk Kryzánek (František Švec, Barrikadenkämpfer), Emil Kavan (Maschinengewehrschütze), Karel Pavlík (Barrikadenkämpfer im Unterstand), Oldřich Lukeš (Jarda, Kampf-Organisator), Viktor Očásek (Mann in der Menschenmenge), Věra Kalendová (Frau in der Straßenbahn), Josef Chvalina (erschossener Mann mit Hut an der Brücke), Emil Bolek (älterer Mieter mit Schnurrbart), Ella Nollová (Frau mit Kind), František Marek (deutscher Zugführer), Rudolf Široký (Hauptmann der tschechoslowakischen Armee), Jaroslav Seník (Mann mit Panzerfaust), Zdeněk Řehoř (Mann mit Panzerfaust), Marie Blažková (Frau, die das Straßenschild abreißt), Ladislav Hájek (Vlastimil Nevole, junger Barrikadenkämpfer), Anna Kadeřábková (Frau vor dem Haus), Jan Brandýs (Arbeiter des Kraftwerks »Středočeské elektrárny«).
Produktion: Československý státni film, Prag [Herstellungsgruppe Vávra Feix]. Produktionsleitung: František Milič. Drehzeit: Sommer 1948. Drehort: Hostivař Atelier Prag; Außenaufnahmen: Prag. Länge: 128 min. Format: 35mm, s/w, 1:1.33. Uraufführung: 6.5.1949, Prag.
Übersetzungstitel: »Die stumme Barrikade«.
Staatspreis 1949 für Otakar Vávra, Jan Drda, Václav Huňka, Jiří Srnka, Emil Poledník, Jaroslav Průcha.
Kopie: Narodní filmový archiv, Prag.